mak kar

Der Ministrantenarbeitskreis

Der Ministrantenarbeitskreis (MAK) kümmert sich um die Ministrantenarbeit im Dekanat Karlstadt, in dem ungefähr 1500 Minis ihren Dienst tun.
Hierzu werden Oberministrantentreffen aber auch Treffen zu Unterstützung der erwachsenen Mitarbeiter abgehalten. Aber auch die Jüngeren kommen nicht zu kurz, denn jährlich finden eine Reihe von Großveranstaltungen auf Dekanatsebene statt.
So gibt es z.B. Ministrantentage, Ausflüge, Fußballturniere, eine Bergfreizeit oder das jährliche Oberministrantenwochenende.

Die Organisation der Veranstaltungen findet in einem Leitungsteam statt, das aus sechs gewählten Ministranten besteht, die von Religionspädagoge Uwe Breitenbach unterstützt werden. Die Wahlen finden alle zwei Jahre durch die Oberministranten im Dekanat statt.

Berichte zu den Aktionen

Zwei große 40 Tonner-Lkw wurden am Samstag den 14.5. von den Helfern des Ministrantenarbeitskreises Main-Spessart (MAK MSP) in Karlstadt und Gemünden mit den zuvor in den Gemeinden aus dem nördlichen Landkreis gesammelten Kleiderspenden beladen.

Alexander Sitter vom Referat Weltkirche, der auch für die Verteilung des Spendenerlöses an die Partnerdiözesen verantwortlich ist, kam mit Bischof Johannes Bahlmann an die Verladestelle in Karlstadt. Bahlmann aus der Partnerdiözese Obidos in Brasilien, der zurzeit auf Besuch in Deutschland ist, informierte sich über den Ablauf und die Vorgehensweise der Aktion und zeigte seine Wertschätzung den anliefernden Ehrenamtlichen und den Ministranten vom MAK.

Wichtig ist den Beteiligten die Nachhaltigkeit der Aktion: So werden die Altkleider in Ulm von einem Fachunternehmen sortiert und zur Wiederverwendung an Secondhand-Läden weiterverkauft. Nur minderwertige Textilien werden für Putzlappen und Industrietextilien weiterverarbeitet. Der finanzielle Erlös geht an die Partnerdiözesen Obidos (Brasilien), Mbinga (Tansania), das DAHW sowie an Notleidende in der Ukraine. Damit wird vermieden, dass durch direkte Weitergabe der Altkleider die Textilmärkte in den Empfängerländern ruiniert werden.

Uwe Breitenbach, Leiter des MAK MSP, dankte abschließend besonders den jugendlichen Helfern, die seit vielen Jahren die Aktion immer wieder tatkräftig unterstützen.

Am 15. Januar unterstützten wir wieder die Annahmestelle für die Kleidersammlung des Dekanats in Karlstadt.
Der Ansturm war etwas verhaltener ausgefallen als sonst. Herzlichen Dank an alle die teilgenommen haben.
Anbei ein paar Bilder. U.a. ein Bild mit dem LKW aus Litauen, mit der Abkürzung LT, was selbstverständlich für "Leitungsteam" steht.

Die Kleiderspenden werden nach dem Prinzip der fair-wertung in Ulm sortiert und weiterverkauft.
Der Erlös der Sammlung wird weitergegeben an:

  • die Partnerdiözese in Mbinga, Tanzania und Óbidos, Brasilien
  • die Diözese Cochabmaba, Bolivien für die Seelsorge mit indigenen Menschen des Missionars Axel Gerling aus Karlstadt
  • die Caritas Cajamarca, Peru für die Unterkunft für Menschen mit Behinderung „Madre Teresa“

Die nächste Sammlung findet am 14.05.2022 statt.

ak jan22

Am 30. Oktober trafen sich die Leitungsteams des Ministrantenarbeitskreises der Dekanate Karlstadt und Lohr zu ihrem Klausurtag.
Wie schon in den Vorjahren besteht eine gute Zusammenarbeit zwischen den beiden Arbeitskreisen und Veranstaltungen werden gemeinsam organisiert und angeboten. Zuletzt etwa die Ministrantenolympiade in Wernfeld oder die Kanutour am Kilianijugendtag. 

20 (21) Jahre die Geschicke der Ministrantenarbeit im Dekanat geleitet
Auf den Tag genau gewesen war es am 3. Mai 2000, als das Leitungsteam des Ministrantenarbeitskreises im Dekanat Karlstadt vom Leiter Uwe Breitenbach ins Leben gerufen wurde. Aufgrund der Einschränkungen der Coronapandemie musste das 20-jährige Jubiläum leider dreimal verschoben werden, bis jetzt endlich der feierliche Anlass entsprechend gewürdigt werden konnte.

Seit Gründung des Leitungsteams was in diesem Jahr schon 20 Jahre besteht, sind wir aktiv bei der Kleidersammlung des Diözesanbüros engagiert und helfen beim Verladen der Kleider in die LKWs in Karlstadt und Gemünden.

Inzwischen stellen auch einige Leitungsteammitglieder in ihrer Pfarrei Garagen oder Hänger zur Verfügung um dort vor Ort eine Sammelstelle einzurichten und dies dann weiterzuleiten.

Genau jetzt ist wieder Entspurt, denn am Samstag zw. 8 und 12 Uhr ist die Abgabe in Karlstadt und Gemünden. Rund um Arnstein ist die Abgabe bereits am Freitag beim Zwischenstopp des LKWs dort.

In diesem Jahr geht der finanzielle Erlös komplett an unsere beiden Partnerbistümer: Obidos und Mbinga.

Wie sieht es bei euch aus? Seid ihr am Samstag bei der Haussammlung mit Transporter, Bulldog oder Anhänger aktiv oder quillt die Sammelstelle vor Ort schon über?
Wir freun uns über jeden der am Samstag bei uns vorbei schaut.

Die Ministrantenarbeit in Schwung halten, das will das Leitungsteam des Ministrantenarbeitskreises im Dekanat Karlstadt

Einen ganzen Tag lang haben die Mitarbeiter des Leitungsteams des Ministrantenarbeitskreises des Dekanates Karlstadt die Köpfe rauchen lassen, um vorhandene Strukturen zu überdenken.

Johannes Höhn schied aus dem Leitungsteam aus, die restlichen Mitglieder wurden an der Wahl am 23.01. in ihrem Amt bestätigt.

Leitungsteam des Ministrantenarbeitskreises für weitere zwei Jahre bestätigt – Rückblick und Planungsarbeit standen beim Klausurtag des Leitungsteams des Ministrantenarbeitskreises im Dekanat Karlstadt auf der Tagesordnung.

Mit einem Jubiläumsgottesdienst und einem Festabend feierte der Ministrantenarbeitskreis im Dekanat Karlstadt sein 20 Jähriges Bestehen im Pfarrzentrum Zur Heiligen Familie in Karlstadt.

­